In der letzten Zeit taucht in den Foren vermehrt immer wieder ein und die selbe Frage auf. „Wieso ist Harry im letzten Buch nicht gestorben?“ Chrischi möchte versuchen euch diese Frage hier zu beantworten.
Ihr wollt die Erklärung lieber als Podcast hören? Dann scrollt nach ganz unten, dort haben wir den Link zu Spotify und Youtube für euch.
Der Junge, der überlebte
Harry Potter ging in die Zaubergeschichte als einzige Person ein, die den Todesfluch Avada Kedavra überlebte. In Harry Potter und die Heiligtümer des Todes stellt unser Titelheld sich dann Lord Voldemort. Er bekommt den Todesfluch erneut ab, kann jedoch nach einer außerkörperlichen Erfahrung ins Reich der Lebenden zurückkehren.
Hierbei muss man nebenbei anmerken: Harry befand sich laut J.K. Rowling im Limbo. Er war nicht tot, aber auch nicht lebendig. Er befand sich in einer Zwischenwelt und konnte sich nun entscheiden, ob er weitergehen will, oder zurückkehrt.
Wie konnte Harry Potter überleben?
Sehr viele versuchen diese Frage damit zu beantworten, dass Harry Voldemorts Seelenteil in sich trägt und so gerettet wurde. In der Tat hat dieser Seelenteil nur indirekt etwas damit zu tun, worauf ich später eingehen werde.
Andere wiederum machen es daran fest, dass Harry der Gebieter des Todes sei, da er alle drei Heiligtümer des Todes besäße. Doch auch dies trifft nicht ganz zu. Weder in den Büchern, noch in Interviews mit J.K. Rowling wird erwähnt, dass Harry deshalb dem Tod trotzen konnte. In der Tat wird Harry als Gebieter des Todes nur ein einziges Mal im Buch so erwähnt – von Albus Dumbledore im 35. Kapitel mit dem Titel Kings Cross.
Dort erklärt dieser Harry nämlich, dass die ganze Gebieter des Todes Geschichte eher eine Metapher sei und keine wirkliche Macht mit sich bringt. Der wahre Gebieter des Todes läuft nicht vor dem Tod davon. Er akzeptiert, dass er sterben muss und versteht, dass es weitaus schlimmere Dinge in der Welt der lebenden gibt.
Dass Harry also alle drei Heiligtümer besaß spielt hierbei im Kontext keine wirkliche Rolle. Es muss auch erwähnt werden, dass Harry zwar alle Heiligtümer besaß, diese jedoch nie zur selben Zeit bei sich trug. Er ließ den Stein der Auferstehung fallen, bevor er den Elderstab bekam – obwohl dieser natürlich dort schon ihm gehörte.
Was uns zu einer Teilantwort der Frage bringt. J.K. Rowling erklärte auf Ihrer Website nämlich, dass es drei Gründe gibt, die einzeln nicht so viel bedeutet hätten, aber in Ihrer Gesamtheit dafür sorgten, dass Harry zurückkehren konnte.
Grund 1: Harry als der wahre Herr des Elderstabs
Wir wissen alle, dass Voldemort den Großteil des Buches Harry Potter und die Heiligtümer des Todes damit verbrachte, den Elderstab zu finden – dem mächtigsten Zauberstab, der je erschaffen wurde. Er fand heraus, dass dieser Stab Dumbledore gehörte, nahm diesen an sich und kam zu dem Trugschluss, dass Severus Snape der wahre Herr des Stabs sein muss, da dieser für Dumbledores Ableben verantwortlich war.
In der Tat entwaffnete Draco Malfoy jedoch vorher Dumbledore, woraufhin der Stab die Gefolgschaft wechselte. Einige Zeit später entwaffnete dann Harry Malfoy und so wurde Harry zum wahren Herr des Elderstabs.
Voldemort nutzt diesen Stab nun gegen Harry. Da Harry jedoch dessen wahrer Herr ist, funktioniert keiner der Zauber richtig – der Cruciatus Fluch löst bei Harry nichts aus und auch der Todesfluch funktioniert nicht so, wie er es eigentlich sollte.
Avada Kedavra ist jedoch so mächtig, dass er Harry in der Tat verletzt und den Teil von ihm tötet, der nicht wirklich zu ihm gehört – Voldemorts Seelenteil. Außerdem nimmt dieser Todesfluch Harry so sehr mit, dass er an den Folgen gestorben wäre, hätte er sich nicht später für das Leben entschieden.
Harry jedoch entscheidet sich für das Leben und kann dank eines, nennen wir es Rettungsankers, zurückkehren. Dieser Rettungsanker ist der zweite Grund für Harrys Überleben.
Grund 2: Lilys Schutz
Kurz zur Auffrischung: Harry konnte als Baby damals den Todesfluch Avada Kedavra überleben, weil seine Mutter sich für ihn opferte und so einen mächtigen magischen Schutz über ihn legte, der dafür sorgte, dass Lord Voldemort keine Hand mehr an ihn legen konnte. Dies musste Voldemort schmerzhaft erfahren, als er zunächst den Todesfluch auf Harry richtete und dieser auf ihn zurück flog und später, als er sich in Professor Quirrells Körper befand, als dieser Harry anfassen wollte und daran starb.
Diesen Schutz machte Voldemort sich zu eigen und nutzte das Blut von Harry, um sich in Harry Potter und der Feuerkelch seinen Körper zu erschaffen. So konnte er zwar Harry berühren, jedoch machte er damit, laut J.K. Rowling, einen gewaltigen Fehler.
Voldemort hat erneut die tiefe Bedeutung der Liebe nicht verstanden und indem er Harry Blut in sich aufnahm, hielt er Lilys Schutz über Harry aufrecht. So funktioniert Voldemort für Harry laut Rowling fast schon wie ein Horkrux – mit der Ausnahme, dass Lilys Schutz eine Kraft des Guten ist und Harry zwar an das Leben bindet, jedoch auch Voldemort noch eine letzte Chance bietet.
Voldemort nahm ein paar Tropfen der Güte wieder in sich auf – wenn er seine Taten bereut hätte, dann könnte ihn das laut J.K. Rowling mehr geheilt haben, als jeden anderen. Aber natürlich entschied sich Voldemort dagegen.
Dumbledore erklärt Harry in Kings Cross ganz genau, dass er diesen Ablauf erwartete und dass Voldemort Harrys Blut in der Annahme in sich aufnahm, dass es ihn stärken würde. Jedoch hielt, wie bereits erklärt, dies auch den Schutz von Lily aufrecht und solange Voldemort noch lebt, überlebt auch Harry.
Dies beweist außerdem, um nochmal kurz abzuschweifen, dass Dumbledore eben nicht Harry zum Tode verurteilte und opferte – er hatte von Anfang an den Plan, dass Harry zurückkehren würde. Doch J.K. Rowling benennt noch einen dritten Grund, der dazu führte, dass Harry am Ende zurückkehren konnte.
Grund 3: Die Entscheidungen, die Harry und Voldemort trafen.
Hierfür habe ich einen Auszug aus Rowlings Website für euch übersetzt:
Es ist wichtig festzuhalten, dass ich diese Arten der Magie, welche die Tiefen des Lebens und des Todes behandelten, als grundsätzlich nicht naturwissenschaftlich sah – mit anderen Worten: Es gibt dort keine Formel wie „Elderstab + Lilys Blut = sicheres Überleben“.
Was letztlich zählt, sind Harrys und Voldemorts eigene Entscheidungen.
Es wurde jedem der beiden gewisse Waffen und Absicherungen gegeben, doch die Macht dieser Objekte und der vergangenen Ereignisse, liegt daren, wie man sie versteht und wie man sie nutzt oder damit umgeht. Harry hat ein tiefes und wahres Verständnis der Objekte und der vergangenen Ereignisse, doch seine größten Kräfte, diese, die ihn retten, sind sein freier Wille, sein Mut und seine moralische Gewissheit.
Man kann hierfür in den Büchern viele Beispiele finden. Das einfachste wäre jedoch, dass Harry sich einfach hätte entscheiden können zu sterben, als der Todesfluch Avada Kedavra ihn traf. Jedoch entschied er sich freien Willens den Mut aufzubringen und sich dem Krieg zu stellen, weil es das richtige war. Ein weiteres Beispiel ist natürlich, dass Harry sich bewusst dazu entschied, sich Voldemort zu stellen, da er dessen Seelenteil in sich trägt. Er weiß, dass er sich opfern muss, um die Menschheit zu retten und bringt den Mut auf, diese Entscheidung zu treffen.
Wie konnte Harry Potter überleben?
Das ist es. Das ist die Erklärung, weshalb Harry am Ende zurückkehren konnte. Man kann es nicht an nur einer Sache festhalten. Es sind mehrere essentielle Dinge, die allein genommen nicht viel bewirkt hätten, in ihrer Kombination jedoch dafür sorgten, dass Harry sich erneut dem dunklen Lord stellen konnte.
Ihr wollt die Story noch mal als Podcast hören, dann genieße sie auf Spotify oder Youtube.