Harry Potter zaubert bereits auf über 80 Sprachen. Es gab schon Ausgaben auf Plattdeutsch und Latein, doch jetzt kommt eine Sprache dazu, die verbreiteter ist, als vielen bewusst ist. Es gibt viele seltene und wertvolle Ausgaben und es gibt ein paar besondere. Was wir euch heute vorstellen, dürfte zu beiden Kategorien gehören.
Der frisch gegründete Verlag Olniansky Tekst veröffentlicht im Heimatland Schweden den ersten der Harry Potter Bände Harry Potter und der Stein der Weisen auf Jiddisch. Dann heißt er Harry Potter un der filosofisher shteyn. Als Cover kommt das britische Design aus dem Bloomsbury Verlag zum Einsatz.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach der sozialistischen Oktoberrevolution in Russland, entwickelte sich Jiddisch zu einer wichtigen osteuropäischen Sprache. Seine reiche Literatur wurde weiter verbreitet als je zuvor, das jiddische Theater und das jiddische Kino boomten. Jiddisch wurde in vielen osteuropäischen Staaten als Sprache anerkannt.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gab es 11 bis 13 Millionen Jiddisch sprachige Menschen. Der Holocaust führte jedoch zu einem dramatischen, plötzlichen Rückgang des Gebrauchs des Jiddischen. Heutzutage wird Jiddisch hauptsächlich in jüdischen Gemeinden, aber auch in der Ukraine, in Israel, in den USA und in Schweden gesprochen.
Schweden ist einer der Staaten, der nach dem Zweiten Weltkrieg Jiddisch wieder als Sprache anerkannte. In vielen anderen Ländern gilt Jiddisch als deutscher Dialekt. Der jiddische Verlag Olniansky Tekst will hauptsächlich Kinderbücher in jiddische Sprache übersetzen um die Sprachentwicklung wieder zu fördern. So kommt es auch dazu, dass auch J.R.R. Tolkiens „Der kleine Hobbit“ im selben Verlag erscheinen wird.
Die Harry Potter Übersetzung wurde von der schwedischen Regierung im Rahmen eines Programms zum Schutz von Minderheitensprachen teilfinanziert.

Die erste jiddische Übersetzung von Harry Potter war innerhalb von 48 Stunden ausverkauft.
Harry Potter un der filosofisher shteyn erschien am Freitag dem 14. Feburar 2020 und war schon am folgenden Sonntag ausverkauft. Eintausend Exemplare wechselten den Besitzer und schon jetzt kann man die zweite Auflage vorbestellen.
Das buch wurde vom Amerikaner Arun Visnawath übersetzt, dessen Mutter die Autorin des Comprehensive English Yiddish Dictionary ist. Die Übersetzung muss eine Herausforderung gewesen sein, soll aber, laut jiddischen Muttersprachlern, gelungen sein. So bekommt Dumbledore beispielsweise viele rabbinische Begriffe in den Mund gelegt um alt und weise zu klingen. Hagrid hingegen spricht mit einem polnischen Dialekt.
Viswanath sagte der Jerusalem Post: „Ich denke, die Begeisterung, die sie hervorruft, sagt etwas über die tiefe Beziehung aus, die viele […] Juden mit der jiddischen Sprache fühlen, auch wenn sie sie nicht sprechen.
Ich hoffe, dass es die Menschen dazu inspiriert, Jiddisch zu lernen, nicht nur um das Buch selbst zu lesen, sondern auch um die Schätze der jiddischen Literatur, der Volksmusik und des Theaters zu entdecken.
Und für diejenigen, die Jiddisch sprechen, hoffe ich, dass sie eine neue Art und Weise finden, Harry Potter zu erleben oder es sogar zum ersten Mal zu lesen.“