Mysteriumsabteilung

Was bedeuten eigentlich die Titel von Albus Dumbledore?

Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore ist der bekannteste Schulleiter, den Hogwarts je hatte und spielte eine Schlüsselrolle in den Kriegen gegen Grindelwald und Voldemort.
Neben seinen vielen Namen hat er auch noch viele Titel. Titel, bei denen sich Fans nicht immer ganz einig sind, was sie eigentlich bedeuten.
Ich versuche euch mal kurz und knapp zu erklären (im besten Fall mit Belegen), was die einzelnen Titel eigentlich bedeuten.

HARRY POTTER AND THE ORDER OF THE PHOENIX, Michael Gambon, 2007. ©Warner Bros./courtesy Everett Collection

In „Harry Potter und der Stein der Weisen“ erhält Harry im Kapitel „Der Hüter der Schlüssel“ endlich seinen Hogwarts Brief. Dieser Brief, der von der stellvertretenden Schulleiterin Minerva McGonagall verfasst wurde, teilt ihm mit, dass er in Hogwarts angenommen wurde und stellt in der ersten Zeile außerdem den Schulleiter vor: Albus Dumbledore.
Hier bekommen wir auch gleich die volle Pracht von Dumbledores Titeln um die Augen gepfeffert:

Orden der Merlin, Erster Klasse, Großz., Hexenmst. Ganz hohes Tier, Internationale Vereinigung d. Zauberer

Klingt ja alles ganz schön und gut, aber was ist damit eigentlich gemeint und was gehört zusammen?

Orden der Merlin, Erster Klasse (Order of Merlin, First Class)

Laut Pottermore ist der Orden der Merlin eine Auszeichnung, die vom Zaubergamot verliehen wird, einer Organisation, die sogar älter als das Zaubereiministerium ist und heute als eine Art Mix aus Parlament und Gericht fungiert.
Den Orden gibt als schicke Goldmedaille in 3 Ausführungen: Mit einer weißen Schleife (Dritter Klasse), mit einer lilanen Schleife (Zweiter Klasse) und mit einer grünen Schleife (Erster Klasse).
Um dem berühmtesten Zauberer aller Zeiten (offensichtlich Merlin) zu gedenken, wird diese Auszeichnung seit dem Fünfzehnten Jahrhundert verliehen. Laut Legenden repräsentiert die Grüne Schleife der Ersten Klasse Merlins Hogwarts Haus – Slytherin.

Der Orden Merlin, Erster Klasse wird ausgezeichnet für „Taten von außerordentlicher Bedeutung oder Tapferkeit“, der Orden Zweiter Klasse wird für „Errungenschaften oder Bestrebungen überdurchschnittlicher Natur“ verliehen und der Orden Dritter Klasse winkt denen, die „einen Beitrag zu unserem Wissensstand oder zur Unterhaltung leisten.“
Albus Dumbledore wurde wurde die Erste Klasse verliehen für seinen Sieg über den dunklen Zauberer Grindelwald.

 

Großz. (Grand Sorc.)

Die Abkürzung Großz. steht für „Großzauberer“ (Grand Sorcerer) und ist einer der wenigen Titel, bei dem wir nicht so recht um die Bedeutung wissen.
Wenn wir außerhalb des Buchkanons gucken, tragen den Titel Großzauberer 2 weitere Personen, die wir aber nur in Form von Portraits in den Filmen, der „Exhibition“ und dem „Making of Harry Potter“ finden können.
Hierbei handelt es sich neben Albus Dumbledore um Sir Sidley Smirk Platter, der auch noch ein „hohes Tier“ (dazu später mehr) war und um Podric Batworthy. Da diese beiden aber nur auf Portraits zu finden sind, die speziell für die Filme geschaffen wurden, ist fraglich, ob Rowling sich die beiden ausgedacht hat.

Den Titel Großzauberer können wir im Harry Potter Kanon jedoch an einer anderen Stelle finden: In den Märchen von Beedle dem Barden verleiht in „Babbitty Rabbitty und der gackernde Stumpf“ der Muggel-König dem Scharlatan, der sich als Zauberer ausgibt den Titel „Grand Sorcerer in Chief“ – also sowas wie oberster Großzauberer, wobei es in der Deutschen Fassung lediglich Großzauberer hieß.
Da wir leider absolut keine Ahnung haben, was ein Großzauberer macht, ist es auch fragwürdig, ob der Titel aus dem Märchen irgendeine Verbindung mit dem „echten“ Titel hat, den Dumbledore trägt. Hier lässt sich nur mutmaßen – ein Thema, dem wir uns in einem anderen Artikel stellen werden.

Hexenmst. (Chf. Warlock)

Hier muss man zunächst ein paar Dinge klären. Mit der Abkürzung ist natürlich der Hexenmeister gemeint, wobei es sich hier eigentlich um den „Obersten Hexenmeister“ handeln müsste, was in der Deutschen Ausgabe jedoch nicht der Fall ist.
Außerdem hat das Wort Hexenmeister in der magischen Welt von J.K. Rowling 2 verschiedene Bedeutungen:
In den Märchen von Beedle dem Barden erklärt Dumbledore in seinen Anmerkungen zu „Des Hexers haariges Herz“, dass man einen Zauberer unnatürlich grimmigen Auftretens Hexenmeister nannte. Außerdem ist der Hexenmeister ein Titel, der Zauberern mit besonderen Fähigkeiten und Errungenschaften verliehen wird – ursprünglich wurde er Zauberern verliehen, die sich in Duellen oder der kriegerischen Magie besonders hervor taten, aber auch denen, die außerordentliche Tapferkeit bewiesen haben (wie Muggel zum Ritter geschlagen werden).
Manchmal wird es fälschlicherweise mit dem Begriff Zauberer gleichgesetzt.

Albus Dumbledore ist nun jedoch nicht bloß ein Hexenmeister, er ist der Oberste Hexenmeister. Dieser Titel wird dem Zauberer verliehen, der den Zaubergamot vorsteht – also quasi deren „Präsident“.
Albus Dumbledore trug den Titel eine lange Zeit, bis er diesen 1995 aufgrund der Diskreditierung des Ministeriums und des Tagespropheten verlor. Als man sich eingestehen musste, dass Lord Voldemort tatsächlich zurückgekehrt war, wurde er wieder eingesetzt und er hielt den Titel bis zu seinem Tod.

Elphias Doge erinnert sich in Dumbledores Nachruf daran, mit was für einer Weisheit dieser viele verschiedene Urteile fällte, während er Oberster Hexenmeister war.

©Warner Bros.

 

Ganz hohes Tier, Internationale Vereinigung d. Zauberer (Supreme Mugwump, International Confed. of Wizards)

Hier muss ich gestehen, dass ich bis vor einigen Wochen immer dachte, diese 2 „Titel“ stehen einzeln für sich und ich habe mich immer gewundert, warum Dumbledore so cool sei, dass er nur als „Hohes Tier“ betitelt wird.
In Wirklichkeit ist es so, dass „hohes Tier“ die umgangssprachliche Übersetzung für „Mugwump“ ist. Andere Übersetzungen wären „Einzelgänger, Unabhängiger und Überparteilicher“ gewesen.
Als „Supreme Mugwump“ oder eben Hohes Tier bezeichnet man das Oberhaupt der internationalen Vereinigung der Zauberer.

Einige „bekannte“ Hohe Tiere kann man auch hier listen:
Der erste Zauberer, der als Hohes Tier eingesetzt wurde, war Pierre Bonaccord. Das erfahren wir Leser, als Harry Potter seine Z.A.G ablegen will und in der Prüfung für Geschichte der Zauberei sitzt.
Dieses Hohe Tier war aufgrund seiner Pro-Troll Einstellung bei Zauberern in Liechtenstein nicht sehr beliebt, da diese sich mit einigen fiesen Troll-Gemeinden herumschlagen mussten. Das führte direkt dazu, dass Liechtenstein bei der aller ersten Konferenz der Institution nicht anwesend war und das ganze einen eher holprigen Start nahm.

Wie auch der Sitz des Obersten Hexenmeisters wurde Dumbledore dieser Titel entzogen, als das Ministerium die Schmutzkampagne gegen ihn startete. Er wurde danach wieder als Mitglied in die Vereinigung aufgenommen, jedoch nicht als hohes Tier. Nach Dumbledore wurde der Uagadou (afrikanische Zauberschule) Absolvent Babajide Akingbade als Hohes Tier eingesetzt.

In der realen Geschichte gab es außerdem die Mugwumps – eine Gruppe amerikanischer Politiker im 19. Jahrhundert, die sich gegen politische Korruption einsetzten. Das Wort leitet sich von dem aus der Algonkin-Sprache stammenden „mugguomp“ ab, was soviel wie „Person von Wichtigkeit“ oder „Kriegsführer“ bedeutete.
Es gab sogar eine Gruppe britischer Pazifisten, die sich der Arbeiterpartei nach dem ersten Weltkrieg anschlossen und ebenfalls Mugwumps genannt wurden.
Mugwump ist außerdem ein altenglisches Wort. Hierbei handelt es sich um eine abfällige Bezeichnung für jemanden in einer Führungsposition, der über Zankereien und Interessensgruppen steht – was in der Tat dem Oberhaupt der Internationalen Vereinigung der Zauberer helfen könnte.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Titel des Albus Dumbledore geben.
Wenn Ihr weitere Themen habt, in die wir tiefer eintauchen sollen, lasst es uns gerne wissen!

Teile diesen Beitrag